Aktuelles aus dem Stadtarchiv

Fotoausstellung: Völklingen vor 70 Jahren und heute

Am 4. Juni 2025 findet um 18 Uhr im Foyer des Alten Rathauses Völklingen die Eröffnung der Fotoausstellung „Völklingen vor 70 Jahren und heute“ statt – eine Kooperation der Volkshochschule und des Stadtarchivs Völklingen. Die Ausstellung zeigt eine Gegenüberstellung historischer und aktueller Fotos von Völklinger Ortsansichten, die einen spannenden Einblick in die Entwicklung der Stadt Völklingen geben.

Präsentiert werden 30 Aufnahmen Völklingens und seiner Stadtteile aus den 1950er Jahren. Es handelt sich dabei um eine kleine Auswahl aus den Fotobeständen des Stadtarchivs Völklingen. Jeder historischen Ansicht steht ein aktuelles Foto des gleichen Ortes gegenüber. Angefertigt wurden die neuen Aufnahmen von dem Völklinger Fotografen Jürgen Bennoit. Die alten und neuen Stadtansichten laden zum Vergleichen ein. Sie zeigen Veränderung aber auch Kontinuität.
Die Ausstellung ist anschließend vom 5. Juni bis zum 29. August 2025 im ersten Obergeschoss des Alten Rathauses zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Neuerscheinung zur Geschichte Völklingens: „Königshof und Landgemeinde – Geschichte Völklingens von den Anfängen bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts“

Völklingen kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Der Ort wurde im Jahr 822 unter dem Namen „Fulcolingas“ erstmals urkundlich erwähnt, seine Siedlungsspuren reichen jedoch weiter in die Vergangenheit zurück.

Das Stadtarchiv Völklingen hat ein Buch herausgegeben, das erstmals einen ausführlichen und wissenschaftlich fundierten Überblick über die Geschichte Völklingens von den Anfängen in der Vor- und Frühgeschichte bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts liefert. Es gibt einen Rundumblick in eine Zeit, in der sich Völklingen noch längst nicht zur Industriestadt entwickelt hatte und in der die Völklinger Hütte noch nicht existierte.

Insgesamt sieben Beiträge beleuchten unterschiedliche Epochen und Facetten der Geschichte: die ältesten historischen Spuren im Völklinger Raum, die urkundliche Ersterwähnung im Jahr 822, Völklingens Rolle im Mittelalter, in der Frühen Neuzeit, in der Napoleonischen Zeit und seine Entwicklung in der frühen preußischen Zeit von 1815 bis 1850 sowie die Frühindustrialisierung vor 1850.

Die Texte werden durch Abbildungen ergänzt – dazu zählen unter anderem Karten und Pläne sowie Fotos von Ausgrabungsgegenständen.

Das Buch ist im Handel oder direkt über den Conte-Verlag erhältlich.

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Veröffentlichungen des Stadtarchivs

Fulcolingas

Das Stadtarchiv gibt eine eigene Buchreihe zur Geschichte der Stadt Völklingen heraus. Der Reihentitel Fulcolingas lehnt sich an die Ersterwähnung Völklingens im Jahr 822 an, als Kaiser Ludwig der Fromme die Förster der Vogesen von gewissen Diensten und Leistungen befreite.

Völklinger Schätze

In unserem historischen Archiv treffen wir immer wieder auf neue Fundstücke, die Anlass zu weiterer Forschung und Ausarbeitung geben. Im Rahmen der Schriftenreihe „Völklinger Schätze“ wollen wir diese besonderen Archivalien und dazu die historischen Hintergründe vorstellen. Begonnen haben wir im Jahr 2007 mit der Fergerschen Warndtkarte aus dem Jahr 1640. Sechs weitere Ausgaben sind gefolgt.